Bayern und der Nahverkehr
Die allermeisten Fahrgäste in Bayern sind mit S-Bahnen und Regionalzügen unterwegs. Auch deren Strecken müssen ausgebaut werden. Umzusteigen auf Bahn und Bus ist verkehrspolitisch erwünscht und soll attraktiver werden.
Neben den Elektrifizierungsprojekten in Schwaben, der Oberpfalz und Oberfranken profitiert der Regionalverkehr auch von Ausbauplänen des Freistaates. Beispielsweise im Werdenfelser Land und bei Bayreuth möchte Bayern zweigleisige Abschnitte errichten lassen.
Landshut–Plattling
Zwischen beiden Städten schafft die DB mehr Kapazitäten mit zweigleisigen Abschnitten und sogenannten „Kreuzungsstellen“. An diesen Stellen können sich zwei Züge begegnen. Die DB verkürzt die eingleisigen Bereiche und erhöht die Geschwindigkeit auf 160 km/h. Im Ergebnis können mehr Züge fahren – jede halbe Stunde in jede Richtung. Mehr unter www.landshut-plattling.de
Elektromobilitäts-Strategie
Oberlandnetz und Illertalbahn sind Bestandteil der „Bayerischen Elektromobilitäts-Strategie Schiene (BESS)“ für den Regional- und S-Bahn-Verkehr. Dabei geht es um neun Strecken mit insgesamt 270 Kilometern Länge in allen Landesteilen. In der Summe könnten fast 1000 Gleiskilometer elektrifizierter Strecken in Bayern hinzukommen. Damit wäre das Bahn-Netz zu über zwei Dritteln unter Strom.
Beispiel Zwieseler Spinne
Die eingleisige Strecke Zwiesel–Grafenau wurde seit 2018 umfassend modernisiert. Gleise, Brücken, Bahnübergänge und ein Bahnhof sind nun fit für die Zukunft. Statt alle zwei Stunden fahren die Regionalzüge seit Dezember 2022 auf der Strecke im Stundentakt. Aktuell wird die Leit- und Sicherungstechnik auf digitale Stellwerke aufgerüstet.
Beispiel Kochelseebahn
Die Oberleitung der 35 Kilometer langen Strecke zwischen Tutzing und Kochel ist aufgrund ihres hohen Alters (Baujahr 1923–1927) mit der Zeit störanfällig geworden. Daher erneuert die DB in 2023 die komplette Oberleitungsanlage. Mit 600 neuen Oberleitungsmasten wird sie fit gemacht für die Zukunft.
Beispiel neue Eisenbahnbrücke über die A70
Eine 750 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke bewegte sich im Millimetertempo Anfang Dezember 2022 über die Autobahn A70 nahe Bergrheinfeld im Landkreis Schweinfurt an ihren neuen Bestimmungsort. Die Stabbogenbrücke besteht komplett aus Stahl und ist über 62,60 Meter lang, 12,40 Meter breit und 12,20 Meter hoch. Sie wurde direkt neben der Bahnstrecke zwischen Schweinfurt und Waigolshausen errichtet und ersetzt nun eine alte in die Jahre gekommene Brücke.
Die Deutsche Bahn investierte über 16 Millionen Euro in das riesige Bauwerk. Die Eisenbahnbrücke ist Teil des umfassenden Bahnausbaus in Nordbayern mit 800 Projekten, im Zuge dessen eine Vielzahl von Strecken, Oberleitungen und Bauwerken modernisiert oder erneuert werden. Mehr Kapazität auf der Schiene kann manchmal auch durch den Einbau von Weichen entstehen. An 19 Stellen im Freistaat, zum Beispiel zwischen Augsburg und Ulm oder zwischen Nürnberg und Passau, also auf viel befahrenen Strecken, werden in den nächsten Jahren zusätzliche Weichen eingebaut, damit schnelle Züge öfter langsamere Züge überholen können.
München und die Region
Im Großraum München mitsamt den angrenzenden Landkreisen zwischen Wolfratshausen und Freising und zwischen Landsberg und Ebersberg laufen Planungen, um das S-Bahn-Netz zu erweitern – 43 Maßnahmen umfasst das Ausbauprogramm. Darunter befindet sich eine zusätzliche Flughafenanbindung von der Kreisstadt Erding oder die Verlängerung der S7 im Süden nach Geretsried. 14 dieser Maßnahmen sollen in diesem Jahrzehnt vollendet werden. Mehr unter www.bahnausbau-muenchen.de
Neben dem Tunnel unter der Münchner Innenstadt als Kern einer zweiten Stammstrecke gehören zu diesem zentralen Verkehrsprojekt auch mehr Gleise auf verschiedenen Außenstrecken. Künftig werden mehr S-Bahn-Züge unterwegs sein. Sie benötigen mehr Gleise an Bahnsteigen, mehr Abstellanlagen und zusätzliche Signaltechnik. Sieben Projekte stehen auf dem Plan - unter anderem auf der S2 im Osten und der S8 im Westen. Mehr unter www.2.stammstrecke-muenchen.de